Produktionskompetenz

Mechanische Bearbeitung/Dreh- und Frästeile
Das Drehen ist gemeinsam mit dem Fräsen, Bohren und Schleifen eines der wichtigsten Fertigungsverfahren der Zerspanungstechnik. Bei diesen Verfahren werden von einem Werkstück Späne abgetrennt, um die gewünschte Form zu erzeugen. Das Drehen wird in zahlreiche Verfahrensvarianten eingeteilt. Neben dem Plan- und Runddrehen zur Erzeugung einer ebenen oder runden Fläche gibt es Varianten für die Gewindefertigung oder für beliebige rotationssymmetrische Formen (z. B. Kegel oder Kugeln), die mit dem NC-Drehen hergestellt werden können. Dabei kommen CNC-Drehmaschinen zum Einsatz, deren Steuerung die Werkzeuge auf die erforderlichen Bahnen lenkt. Für größere Serien geeignet ist das Profildrehen mit Werkzeugen, die die zu fertigende Form als Negativ enthalten. Gedreht werden können auch innen liegende Flächen in Hohlkörpern.Quelle: Wikipedia
Kaltumformung
Kaltumformung bezeichnet das plastische Umformen von Metallen unterhalb der Rekristallisationstemperatur. Durch die dabei auftretende Kaltverfestigung steigt die Werkstofffestigkeit kontinuierlich an. Wenn die Festigkeitssteigerung unerwünscht ist, muss sie durch eine anschließende Wärmebehandlung wieder abgebaut werden. Die Kaltumformung wird vor allem dann angewendet, wenn enge Maßtoleranzen und gute Oberflächeneigenschaften gewünscht sind oder um gezielt die Festigkeit der Werkstoffe zu erhöhen.Quelle: Wikipedia
Warmumformung
Warmumformung oder Schmieden ist das Druckumformen von Metallen oder Legierungen zwischen zwei Werkzeugen unter örtlicher Änderung der Querschnittsform oberhalb der Rekristallisationstemperatur eines Metalls. Dabei ist nicht unbedingt notwendig, dass der Werkstoff erwärmt wird. Kaltgeschmiedete Werkstücke weisen höhere Festigkeiten auf. In der industriellen Fertigungstechnik wird unter Schmieden meist das Freiformen (Freiformschmieden mit Werkzeugen, die die Form der Werkstücke nicht enthalten) sowie das Gesenkschmieden (mit Werkzeugen, die die Form der Werkstücke enthalten) verstanden, teils wird auch noch das Fließpressen dazugezählt.Leistungsspektrum
Unsere Produktion ist schnell und flexibel mit einem breit aufgestellten Leistungsspektrum:- Umsetzung kurzfristiger Aufträge durch ausgeklügeltes Logistik-System
- Kurze Lieferzeiten durch ein großes Vormateriallager
- Kostenvorteile durch mehrere Produktionsverfahren in unserer Gruppe
- Bestmögliche Qualität
- Moderner Maschinenpark mit stetig fortschreitendem Automationsgrad
- Stangenmaterial auch in Sonderstählen vorrätig

Maschinenpark
Der moderne Maschinenpark unserer verschiedenen Produktionsstandorte sorgt für eine prozesssichere Herstellung von Klein-, Mittel- und Großserien für alle Verwendungszwecke.


Werkstoffe und Materialien
Unser Vormaterial beziehen wir ausschließlich von qualifizierten europäischen Lieferanten im fertig vergüteten Zustand und mit 3.1 Zeugnissen.Unser Vormaterial
- Stabmaterial wird in rund 850 Sorten bevorratet
- Verfügbare Festigkeitsklassen: 5.6, 8.8, 10.9, 12.9
- Edelstähle in A2, A4, C3-80
- Warmfeste Stähle
- Andere Werkstoffe und Sondergüten auf Anfrage
